Wir lassen den Mont-Saint-Michel hinter uns und erreichen nach ca. 190 km unser nächstes Ziel - Carnac, an der Atlantikküste.
Am 11. Juli machen wir uns wieder ganz früh zu Fuß auf den Weg zu den Menhiren von Carnac. Die einzelnen Felder sind eingezäunt und man kann nur zu bestimmten
Öffnungszeiten zwischen den teils riesigen Steinen umherlaufen.
Wir verzichten darauf, beschränken uns auf Blicke über die Absperrung, und bekommen so noch Fotos ohne Menschenmengen.

Carnac ist berühmt für seine mehr als 3.000 Menhire.
Diese stammen aus der mitteleuropäischen Jungsteinzeit und werden dem Spätneolithikum zugeordnet, das von 3500 bis 2800 v. Chr.
dauerte.
Die Menhire sind zu Steinreihen, Steinkreisen und Steingehegen gruppiert.
Ebenso finden sich in der Nähe des Ortes eine Reihe von Großsteingräbern.
Die Deutung der Anordnungen der Steine von Carnac legt, auch aufgrund der Kulturgeschichte, die Vermutung nahe, dass die
Menhire wahrscheinlich zur Totenverehrung errichtet wurden.


La Croix Audrain
Auf dem Rückweg

Fantastische Hortensien sieht man an fast jedem Haus.
Unterwegs treffen wir diese tollen Oldies aus England. Wir werden noch mit guten Tipps für unseren Inseltrip versorgt.

In und um Camaret-sur-Mer herum

Frischer geht es nicht. Direkt vom Fischer und vor seiner Tür


Abends

Von oben